Mehrere Hundert Pflanzen und Pflanzenteile wie Wurzeln, Blätter oder Zweige werden in der chinesischen Arzneimitteltherapie genutzt. Dazu kommen Mineralien und Tierteile – beispielsweise der Zikadenpanzer – zum Einsatz. Die Ingwer- oder die Ginsengwurzel gehören zu den bekanntesten Heilmitteln dieser Therapie.
Jedem dieser Arzneimittel werden dabei ganz verschiedene Charakteristika und Fähigkeiten zugeschrieben.
Die Akupunktur kommt als Heilverfahren überwiegend bei verschiedensten Schmerzzuständen zur Anwendung – für die chinesische Arzneimitteltherapie ergibt sich ein anderer Schwerpunkt. Hier hat sich die Anwendung gerade bei internistischen oder chronischen Krankheiten sowie bei Tumorerkrankungen als eine Basistherapie bewährt.
Häufig wird die chinesische Arzneimitteltherapie auch in Kombination mit der Akupunkturbehandlung und der chinesischen Diätetik eingesetzt.
Am Anfang der Behandlung nach der chinesischen Arzneimittellehre stehen eine systematische Befragung des Patienten und eine genaue Erhebung seiner Krankheitsgeschichte.
Der Mensch wird in seinem Kontext gesehen, jedes Detail ist wichtig für die Diagnose. Dazu zählt auch die genaue Untersuchung der Zunge und des Pulses – beide verraten viel über den Zustand des Patienten. Sehen, fühlen, riechen und hören spielen bei der Diagnose ebenfalls eine wichtige Rolle
Nach der Befragung des Patienten wird eine Diagnose nach der chinesischen Syndromdiagnostik gestellt. Aufgrund dieser Syndromdiagnose erfolgt die Zusammenstellung einer Arzneimittelmischung. Meist umfasst ein Rezept fünf bis acht unterschiedliche Bestandteile. Diese sind speziell auf das Krankheitsbild abgestimmt.
In unserem Zentrum erfolgt die Verordnung der chinesischen Arzneimittel häufig als hydrophiles Konzentrat-Extrakt. Hierbei handelt es sich um eine moderne Darreichungsform mit einfacher Handhabung. Die Behandlungsdauer reicht von mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten.
In unserem Zentrum verwenden wir meist vorgefertigte Arzneimittelkonzentrate die entsprechend der individuellen Rezeptur zusammengestellt werden. Dies ist eine moderne, einfache Form der Medikamenteneinnahme.
Die Zubereitung aus der Rohdroge ist für den Patienten unter Umständen sehr aufwendig und komplex. Wir verordnen dabei ausschließlich Konzentrate, die strenge Qualitätsrichtlinien erfüllen. Wir verwenden keine Produkte von geschützten oder bedrohten Tierarten oder Pflanzen.
Lehrauftrag für Akupunktur und Naturheilverfahren an der Universität Kiel.